Zum Hauptinhalt springen

So gelingt Dir das perfekte Video

Sascha Hinte avatar
Verfasst von Sascha Hinte
Vor über 2 Jahren aktualisiert

Video Tipp #1: So gelingt Dir eine Video Routine

Die Unternehmenswelt in Deutschland ist (noch) videofaul. Wir erklären Dir, wie du eine effektive Video Routine aufbaust.

Wir alle wissen wie wichtig Video ist. Wir hören es auf jeder Keynote, lesen es in jedem Whitepaper. Doch das Problem ist: wie schaut die konkrete Umsetzung aus? Wie erzielen wir die beste Videoroutine für unseren Alltag?

Auch wenn wir mit cofenster versuchen, die Videoerstellung so einfach und schnell wie möglich zu gestalten, liegt es trotzdem an den Nutzerinnen und Nutzern selbst, eine effektive und nachhaltige Video Strategie und Routine zu etablieren, um den größten Effekt zu erzielen.

Eine neue Routine aufzubauen gestaltet sich aber oft schwieriger als erwartet.

"Ich habe mit unserem Head of Product gewettet, wer innerhalb von zwei Wochen mehr Videos produzieren kann. Ich fand es erschütternd wie hart es ist, Videos in seinen Alltag zu intergrieren."

Olli Wegner, CPO cofenster

1. Fange klein an

Starte für den Anfang mit kurzen 20-30 Sekunden Videos. Dabei muss der Inhalt auch nicht immer ins Detail geplant sein. Nehme am Anfang des Tages z.B. ein Video auf, in dem Du erzählst was Du heute auf Deiner To-Do Liste stehen hast oder feiere kleine Erfolge im Arbeitsalltag!

Video Tip #1 How to create a video routine

💡cofenster Tipp: Auch wenn Du nicht gerne vor der Kamera stehst, kannst Du Videoprofi werden! Filme beispielsweise auch mal Deinen Arbeitsplatz oder Dein Mittagessen.

2. Verfolge Fortschritte

Blocke Dir gewisse Zeiten in deinem Kalender, füge Videoaufnahmen zu Deiner To-Do List hinzu oder lass Dich von Deinem Smartphone erinnern, wenn Du noch kein Video aufgenommen hast. Je nachdem, wie Du am liebsten drauf aufmerksam gemacht werden möchtest, nutze es! Du wirst sehen, dass es Dir von Tag zu Tag leichter fällt, Dich daran zu erinnern. Vielleicht brauchst Du nach ein paar Wochen sogar gar keine Erinnerung mehr.

3. Belohne dich

Belohnungen helfen, eine nachhaltige Routine aufzubauen. Für manche hilft es bereits, einen Hacken neben dem To-Do zu setzen. Manch anderer belohnt sich mit einem Lieblingsessen in der Mittagspause. Nutze, was immer Du brauchst, um motiviert zu bleiben.

💡cofenster Tipp: Teile deine Videos mit deinen Kolleg:innen und fordere sie zu einer Video-Challenge auf! Das kann nicht nur Deine eigene Motivation, sondern auch das Zusammengehörigkeitsgefühl in deinem Team stärken!

Video Tipp #2: Videodreh Basics

Auf was solltest Du bei Deinen Videoaufnahmen achten? Die drei wichtigsten Maßnahmen für das perfekte Videosetting!

Egal, ob Du im Home Office bist, oder im Büro. Es ist wichtig, dass Du einen passenden Ort findest, an dem Du Deine Video aufnehmen kannst. Das hilft Dir dabei, eine Video Routine aufzubauen und eine Menge Zeit zu sparen. So musst Du Dich nicht jedes Mal erneut um den perfekten Ort für Deine Aufnahmen kümmern und kannst Dich auf die Videoaufnahme an sich fokussieren. Eine gute Vorbereitung schafft Raum für den Fokus während der Videoaufnahme und ist bereits die halbe Miete für ein erfolgreiches Videoprojekt.

Wir geben Dir drei einfache Maßnahmen für Dein perfektes Videosetting mit an die Hand:

1️⃣ Belichtung

Halte Ausschau nach großen Fenstern! Natürliches Licht ist die beste und preiswerteste Lichtquelle für Dein Video. Lies mehr zu Lichtverhältnissen hier.

2️⃣ Akustik

Schließe alle Fenster und Türen! Stelle sicher, dass Du genug Ruhe für Deine Videoaufnahmen hast und die Hintergrundgeräusche Dein Video nicht stören. Weitere Informationen über die optimale Tonqualität für Deine Videos findest Du in diesem Artikel.

3️⃣ Hintergrund

Achte darauf, dass der Ort, an dem Du Deine Videoaufnahmen machst, keine Unordnung vermittelt. Weitere Tipps für den perfekten Hintergrund haben wir Dir hier zusammengefasst.

Video Tip #2 Video Shooting Basics

Video Tipp #3: Steigere Dein Video Engagement

Die wichtigste Metrik, um den Erfolg Deiner Videos zu messen ist Engagement. Mit einigen Tipps schaffst Du es, es zu erhöhen!

Egal ob wir Videos für externe Zwecke produzieren, z.B. Social Media oder unsere Website, oder für interne Zwecke z.B. Mitarbeitervorstellungen im Intranet. Unser Haupt-KPI, nach dem wir gemessen werden wollen ist Engagement. Das bedeutet im Klartext: Wie viele Leute reagieren auf unser Video?

Wie wir unser Video wirklich "engaging", also klickbar und ansehbar machen, zeigen wir Dir jetzt.

1️⃣ Halte Dich kurz

Wir alle kennen das Szenario: wir sitzen in der Bahn, scrollen durch unseren Social Media Feed und werden mit Content überflutet. Das zeigt uns schon, wie unsere Auffassungsgabe über die letzten Jahre und Jahrzehnte immer kürzer geworden ist.

Im Unternehmenskontext ist das ein wenig anders: Videos haben oft einen informativeren Inhalt und werden mit mehr Aufmerksamkeit und Konzentration angesehen.

Nichts desto trotz: komme schnell zum Punkt!

💡cofenster Tipp: Wenn Du das Engagement Deiner Videos steigern möchtest, halte sie im Idealfall unter einer Minute!

2️⃣ Teile Dein Video in Kapitel auf

Nicht jedes Video verträgt eine Länge von einer Minute und manchen Fällen ist es notwendig, dass Video in verschiedene Kapitel aufzuteilen.

Schaue Dir Dein Video in aller Ruhe an und überlege dir "Welche verschiedenen Segmente habe ich?" Die Zuschauer:innen Deiner Videos werden Dir somit besser folgen können und können auch Informationen im Nachhinein besser finden.

engagement_chapter

💡cofenster Tipp: Nutze farbige Hintergründe oder Bilder mit Textelementen zwischen den Videosequenzen, um Deine Videos in verschiedene Kapitel aufzuteilen.

3️⃣ Integriere weitere Personen

Um Zuschauer:innen "am Ball zu halten" hilft es auch mehrere Leute z.B. Expert:innen für ein gewisses Thema oder Team-Mitglieder in ein Videoprojekt zu integrieren.

engagement_interview

4️⃣ Kenne Deine Zielgruppe

Überlege Dir, wen du mit Deinem Content erreichen möchtest. Wenn Du zum Beispiel Aufmerksamkeit auf Social Media haben möchtest, vermeide ein langes Intro und komme direkt zum Punkt. Im Falle einer Mitarbeitervorstellung würde es jedoch tatsächlich helfen, eine längere Intro an den Anfang des Videos zu stellen.

Video Tipp #4: Was tun bei Lampenfieber?

Nicht alle fühlen sich direkt wohl vor der Kamera. Mit ein paar Tricks besiegst du die Scheu!

Viele kennen vielleicht das Problem, wenn man aufgefordert wird Videos aufzunehmen oder wenn die Kamera auf einmal angeht: Lampenfieber 🤯

Wie spreche ich vor der Smartphone-Kamera?

Es gibt keine Anleitung, die bei jeder oder jedem funktioniert. Grundsätzlich musst Du für Dich selbst herausfinden, wo und wann Du dich am sichersten fühlst für die Aufnahme Deiner Videoszene.

Wir haben im cofenster Team nachgefragt und die häufigsten Antworten für folgende Tipps zusammengefasst.

✅ Durchatmen

Eine Atemübung kann enorm dabei helfen, sich zu fokussieren! Nimm Dir einen kurzen Moment Zeit vor Deinen Aufnahmen um durchzuschnaufen, Dich zu sammeln und Dir zu überlegen, was Du in Deiner Videoaufnahme sagen möchtest.

💡cofenster Tipp: Halte Dir vor Augen, dass die Videoaufnahmen jederzeit wiederholt oder im Nachhinein editiert werden können. Lass Dir also Zeit beim Sprechen und nutze sinnvolle Pausen. Denn kleine Versprecher oder lange Sprechpausen können im Nachgang ganz einfach ausgeschnitten werden.

✅ Finde einen für Dich angenehmen Videodrehort

Während die einen lieber alleine im Home Office aufnehmen, gibt es andere, die es vorziehen in einer Gruppe zu filmen und direkt Feedback von Kolleginnen und Kollegen zu erhalten.

Probiere verschiedene Szenarien aus und finde den Ort, an dem Du Dich am wohlsten vor der Kamera fühlst!

Video Tip #4_ What to do when you have stage fright_

Video Tipp #5: Die Kunst der Gestik

Die passende Gestik kann Dein Video enorm optimieren. Wir zeigen Dir, wie Du die passende Gestik findest!

Gestik oder keine Gestik?

Eine gute Gestik macht den Sprechenden im Video sympathisch. Man kann ihm oder ihr besser folgen und das Video wirkt dynamischer.

Dabei gilt es trotzdem ein gesundes Mittelmaß zu finden. Zu wenig wirkt gelangweilt und zu viel Gestik lenkt ab.

Hier ein paar Tricks, mit denen Du deine Gestik verbessern kannst:

Beobachte Dich selbst

Oft werden übertriebene Gestiken verwendet, wenn man nervös ist. Man befindet sich in einer Situation, die einem nicht vertraut ist und man nicht weiß, was man mit seinen Händen machen soll.

Lese auch hier, wie du am besten mit Lampenfieber umgehst.

💡cofenster Tipp: Übe vor Deinem Video deine Geschichte in einem Spiegel oder schaue Dir Deine Videoaufnahmen nach dem Dreh an. Achte dabei im Detail auf Deine Bewegungen und überlege, wie Du sie im nächsten Video eventuell verbessern kannst.

Hängen Deine Arme nur schlaff an Deinem Körper runter? Versuche ein wenig Bewegung mit reinzubekommen.

Wirken Deine Hände riesig und das Video erscheint Dir hektisch? Fahre Deine Gestik bei der nächsten Aufnahme ein wenig runter.

Video Tip #5_ The Art of Gesture

Nutze Deine Hände

In manchen Videoaufnahmen können Deine Hände extrem praktisch sein. Nutze sie zum Beispiel, wenn Du eine Aufzählung machst. Das führt dazu, dass Du Dein Video automatisch Kategorisierst und Deine Zuschauerinnen und Zuschauer Dir besser folgen und Informationen gegebenenfalls besser aufnehmen können.

Außerdem musst Du Dir keine Gedanken darüber machen, was Du mit Deinen Händen während der Videoaufnahme machen sollst.

Also: Nutze deine Hände und Finger um Dein Video zu kategorisieren!

Finde den richtigen Rhythmus

Auch beim Thema Gestik spielt der Rhythmus eine entscheidende Rolle. Passe Deine Bewegungen Deiner Sprechgeschwindigkeit an.

Wenn Du schnell sprichst, kannst Du Deine Hände auch dementsprechend schneller bewegen.

Wenn Du hingegen langsam sprichst und evtl. ein etwas erklärungsbedürftigeres Thema besprichst, solltest Du auch entsprechend Deine Bewegungen anpassen, um nicht von Thema und Inhalt abzulenken.

Video Tip #5 The Art of Gesture

💡cofenster Tipp: Nutze ein Objekt, wie z.B. einen Stift oder ein Notizblock und halte es in der Hand während Deiner Videoaufnahmen. Das hilft Dir nicht nur im Hinblick auf Deine Handbewegungen, sondern gibt Dir mehr Selbstbewusstsein für Deine Aufnahmen!

Hat dies deine Frage beantwortet?