Zum Hauptinhalt springen

Videoaufnahmen mit dem Smartphone

Sascha Hinte avatar
Verfasst von Sascha Hinte
Vor über einem Jahr aktualisiert

Video Equipment

Eine Übersicht über das wichtigste Video Equipment für Deine Smartphone Aufnahmen

Für noch bessere Aufnahmen haben wir hier eine Empfehlung für Equipment zusammengefasst:

Das Stativ ist das wichtigste Hilfsmittel, wenn allein gefilmt wird. Das Handy bleibt still und waagrecht in Position, während zum Beispiel Ihre Interviewfragen gestellt werden.

Der Gimbal stabilisiert das aufgenommene Bild auch wenn sich die Kamera bewegt. Das ist ideal für Interviews, in denen die Kamera Personen folgt und einen stabilen Eindruck machen soll.

Ein Mikrofon am Handy verbessert den Ton deutlich. Richtmikrofone blenden Umgebungsgeräusche aus. Lavalier-Mikrofone lassen sich so nah an der Tonquelle anbringen, dass Sie eine gute Qualität erreichen.

Eine LED-Leuchte ist besonders wichtig, wenn in schlecht ausgeleuchteten Räumen oder in der Dunkelheit gefilmt wird.

Eine Powerbank ist unverzichtbar, wenn der Dreh länger dauert. Die Powerbank lädt Ihr Smartphone wieder auf.

Der richtige Hintergrund

Bereite dich auf deine Videoaufnahmen vor und stelle sicher, dass du einen passenden Videohintergrund wählst.

Das Ziel ist es, Ablenkungen zu vermeiden! Ein neutraler Hintergrund ist wahrscheinlich die erste Wahl. Wenn Du aber eine weiße Wand wählst, dann stelle Dich nicht direkt davor, es kann sein, dass Du dann einen Schatten auf die Wand wirfst.

Anstatt den Hintergrund zu steril zu lassen, wirkt dein Video viel freundlicher, wenn dekorative Gegenstände im Bild platziert werden.

Video School Background

💡cofenster Tipp: Nutze Pflanzen oder Bücherregale, um eine angenehme Video-Atmosphäre zu schaffen.

Du solltest außerdem darauf achten, private oder unternehmenssensible Objekte und Informationen beim Einrichten des Hintergrunds auszublenden! Besonders, wenn das Video für ein breiteres Publikum gedacht ist, sollten die Dinge, die im Video zu sehen sind, auch absichtlich dort platziert werden.

Tonqualität

Verbessere die Tonqualität Deiner Videoaufnahmen mit ein paar einfachen Tricks

Die neusten Smartphone-Modelle haben nicht nur eine gute Kamera zu bieten, sondern gegebenenfalls sogar ein gutes integriertes Mikrofon. Nichtsdestotrotz sollten einige Regeln beachtet werden, um eine gute Tonqualität während der Aufnahmen zu gewährleisten.

Wichtig: Die Audioqualität hängt sehr stark von dem Raum, in dem Du aufnimmst, und der darin herrschenden Akustik, ab. Leere Räume können viel Echo erzeugen!

💡cofenster Tipp: Überprüfe die Akustik des Raumes, indem Du in verschiedenen Räumen ein Testvideo aufnimmst: im Badezimmer wird die Resonanz anders ausfallen als in der Küche oder im Großraumbüro.

Grundsätzlich gilt: Je weniger Echo, desto besser für Verständlichkeit des Gesprochenen. Teppiche, gefüllte Regale, Gardinen oder Polstermöbel schlucken den Schall.

Für die beste Audioqualität empfehlen wir außerdem ein externes Ansteckmikrofon. Eine Auswahl unserer Empfehlungen für Videodreh-Equipment findest Du hier.

Video School Audio

Lichtverhältnisse

Die richtige Belichtung ist das A und O für eine gelungene Videoaufnahme. Dafür gibt es ein paar Dinge zu beachten

Egal, ob du Dein Video draußen oder drinnen aufnehmen möchtest, stelle sicher, dass Du Dich an einem gut beleuchteten Ort befindest. Um ein professionelles Ergebnis zu erzielen, solltest Du Deinen Blick stets zur Lichtquelle richten.

Meist schmeichelt natürliches Licht am meisten und lässt die gefilmte Person am besten aussehen! Dabei ist es meist nicht notwendig, mit professionellen Equipment zu arbeiten. Dennoch gibt es ein paar Regeln, die beachtet werden sollten.

Nutze natürliche Lichtquellen

Wenn das Licht von einem Fenster kommt, ist es wichtig, dass Du zum Fenster schaust und es sich hinter Deiner Kamera befindet. Solltest Du Dich mit dem Rücken zum Fenster filmen, während Du in die Kamera schaust, wird nur Deine Silhouette zu erkennen sein. Ideal sind außerdem Fenster, die nicht zu viel Sonnenlicht rein lassen. Bei direktem Sonnenlicht könnte es sein, dass Deine Aufnahme überbelichtet ist oder dein Gesicht angestrengt wirkt.

Video School Natural light

💡cofenster Tipp: Platziere die Lichtquelle hinter die Kamera. Dein Smartphone sollte also idealerweise zwischen dir und dem Fenster platziert werden. Vermeide trotzdem direktes Sonnenlicht!

Plan B: Künstliche Lichtquellen

Vor allem, wenn Du mit natürlichem Licht filmst, ist es wichtig, das Wetter im Auge zu behalten. An bewölkten Tagen kann sich das Licht während der Aufnahme schnell verschieben. In diesem Fall solltest Du darüber nachdenken künstliche Lichtquellen zu nutzen, um eine gleichbleibende Licht- und Farbqualität der Shots zu gewährleisten.

Als künstliche Lichtquelle eignen sich Lampen, die eher warmes und weiches Licht ausstrahlen. Auch hier gilt wieder darauf zu achten, dass die Videoaufnahmen weder unter- noch überbelichtet sind.

Finde hier unsere Empfehlungen für künstliche Lichtquellen.

Video School artificial Light

Umgehe Schatten

Es liegt natürlich nahe auch über Schatten zu sprechen, wenn wir schon über das perfekte Licht sprechen! Im Zusammenspiel mit Licht geben Schatten den Objekten in den Videos eine gewisse Dimension und Tiefe. Um keine ungünstigen Schatten im Gesicht zu erzeugen, sollten Personen nie direkt unter der Lichtquelle sitzen. Dadurch wird der obere Teil des Kopfes sehr hell beleuchtet und das Gesicht vom Schatten verdeckt.

Video School Shadow

Bildausschnitt

Wie Du den richtigen Bildausschnitt für Deine Videoaufnahmen auswählst

Du hast sicherlich schon von der Drittel-Regel gehört, angelehnt an die Proportionslehre des Goldenen Schnitts. (Nein? Keine Sorge, wir erklären Dir, was es damit auf sich hat!)

Bei der Drittel-Regel handelt es sich um eine Kompositionsrichtlinie für die Bildgestaltung von z.B. Gemälden, Fotografien, Filmen oder Designs.

Das Konzept der Drittel-Regel hilft dabei, das Auge des Betrachters in das Bild hinein zu ziehen und eine Dynamik zwischen dem Bildgegenstand und dem Hintergrund zu erzeugen.

framing_group

💡cofenster Tipp: Platziere wichtige Gestaltungskomponenten entlang der vier Schnittpunkte, um mehr Dynamik in deinem Video zu erzeugen! Betone vor allem die Augen der Personen im Video, indem Du sie ins obere Drittel verschiebst.

Wenn bestimmte Bildobjekte entlang den Linien und Schnittpunkten angeordnet werden, kann das Auge des Betrachters im Bild wandern. Eine mittige Platzierung lässt im Vergleich dazu kaum eine Interaktion mit dem Hintergrund zu und ist deshalb eine eher statische Bildkomposition.

framing_woman
Hat dies deine Frage beantwortet?